Auf alle Eventualitäten gut vorbereitet
Ob medizinischer Notfall oder längerfristiger Stromausfall: Die Stadt Rain hat in den vergangenen Monaten wichtige Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern.
Defibrillatoren flächendeckend im ganzen Stadtgebiet
Um im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe leisten zu können, wurden 9 weitere Defibrillatoren beschafft. Sie sind bereits frei zugänglich an den Außenwänden der Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet installiert worden. Somit stehen die lebensrettenden Geräte jetzt in jedem Ortsteil – einheitlich an den Feuerwehrgerätehäusern – zur Verfügung und können im Notfall sowohl von Angehörigen der Feuerwehr als auch von Laien verwendet werden. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Defibrillatoren auf 23. Eine komplette Auslistung aller Standorte finden Sie auf Seite 2 dieses Stadtmagazins.
Feuerwehrgerätehäuser als „Leuchttürme“ bei Blackouts
Bei einem flächendeckenden, längerfristigen Stromausfall funktionieren Telefone und damit auch Notrufnummern nicht mehr. Wer einen Notfall melden und Hilfe anfordern muss, kann sich an das nächstgelegene Feuerwehrhaus wenden. Hier werden Notrufe entgegengenommen und Erste Hilfe geleistet.
Anlauf und Informationspunkt (AIP) Rathaus Stadt Rain
Unser Rathaus dient im Krisenfall als offizieller Anlauf- und Informationspunkt (AIP). Sollte es zu einem flächendeckenden Stromausfall, extremem Wetter oder anderen Notlagen kommen, erhalten Bürgerinnen und Bürger hier aktuelle Informationen, können Notrufe absetzen und bei Bedarf Hilfe oder Versorgung erhalten. So bleibt unsere Stadt auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig – und wir alle gut vorbereitet. Der bereits beschaffte Notstromgenerator bildet einen wichtigen Baustein, um das Rathaus im Ernstfall als AIP nutzen und Einsatzmaßnahmen koordinieren zu können.
Notstromversorgung zur Krisenvorsorge
In diesem Bereich konnten gleich mehrere Projekte angestoßen werden, die die Ausfallsicherheit nun deutlich verbessern. Neben dem Generator im Rathaus wurden drei weitere leistungsstarke mobile Stromaggregate mit 50 kW, 80 kW und 150 kW erworben. Die Generatoren befinden sich auf Anhängern und können bei Bedarf gezielt an kritischen Infrastruktureinrichtungen wie dem Feuerwehrgerätehaus Rain, dem Klärwerk sowie der Notunterkunft bzw. Betreuungsstelle eingesetzt werden. Sie stehen auch für weitere Notlagen zur Verfügung, in denen eine Stromversorgung notwendig ist. Um die Generatoren mit Treibstoff zu versorgen, kommt eine neu erworbene 440 Liter fassende Mobiltankstelle zum Einsatz, die durch eine Shuttle-Betankung den dauerhaften Betrieb sicherstellen kann.
Standorte der Defibrillatoren:
Standorte Stadt Rain:
• VR Bank, Bahnhofstr. 6
• Sparkasse Altbayern, Hauptstraße 44
• Schulzentrum Rain Dreifachturnhalle, Fasanenweg 4
• Schulzentrum Rain Aula (nur tagsüber), Fasanenweg 6
• IFA-Technologies, Jurastraße 10
• Firma Krämer (nur tagsüber), Donauwörther Straße 47
• Dehner Gartencenter, Heiliggeistmühlweg 18
• Dehner (über 112), Unterpeichinger Straße 21
• Seniorenheim Rain (Fahrradunterstand), Vinzenz-Lachner-Str. 28
• Sportheim TSV Rain, Donauwörther Straße 45
• Feuerwehr Stadt Rain (über 112), Preußenallee 40
Standorte Ortsteile:
• Mittelstetten: FWGH, Georgistraße 12
• Staudheim: FWGH, Römerstraße 20
• Gempfing/Überacker: FWGH, Fischbauergasse 2
• Bayerdilling: Sportheim, Sportplatzstraße 25
• Bayerdilling: FWGH, Wallerdorfer Straße 18
• Sallach: FWGH, Ringstraße 13
• Sallach: Firma Appel (am Gebäude frei zugänglich), Ulrichstr. 10
• Etting: Schützenheim / FWGH, Wächteringer Str. 7
• Wächtering: FWGH, Zeller Straße 9
• Wallerdorf: Bürgerhaus /FWGH, Ortsstraße 7
• Oberpeiching: FWGH, Lechstraße 23
• Unterpeiching: FWGH, Dorfstraße 4
Quelle: #RAINinformativ - Ausgabe #004 - Augst 2025 - Seite 18